Eine Formveränderung der Ballade vollzog sich im 14. und 15. Das in zwanzig Strophen gegliederte erzählende Gedicht handelt von der Liebe und Treue zu einem Freund. Wir haben einen groben Ablauf bekommen wie wir unsere Arbeit gliedern sollen, aber was genau soll in die Analyse. Das sollst du am Kreutze bereuen. Quelle der Ballade »Die Bürgschaft« Den Stoff für „Die Bürgschaft" fand Friedrich Schiller im Fabelbuch des Hyginus. Doch wisse! Hilfreich für das Verständnis ist es, wenn die Schüler während des Balladenvortrags des Lehrers den Text mitlesen. Balladen erzeugen Spannung. Sie wird sowohl formal als auch inhaltlich analysiert. 1. 1799 Musen-Almanach, p. 176. Die Bürgschaft - Friedrich Schiller Friedrich von Schiller (Ballade) Die Bürgschaft Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande; ihn schlugen die Häscher in Bande. (1 P.) 3. Die Bürgschaft - Schiller - Text, Inhaltsangabe, Interpretation Das erzählende oder auch epische Element erkennen Sie neben dem lyrischen Aspekt daran, dass Sie in dem Gedicht etwas über einen besonderen Vorfall erfahren. Die Bürgschaft - Wikipedia Balladen - Texte. Räuberlied aus Die Bürgschaft Analyse und Interpretation der Ballade „Die Bürgschaft" (1798) von ... / Entgegnet ihm finster der Wüterich. Inhalt: Der Text der Ballade; Interpretation. Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Was wolltest du mit dem Dolche, sprich! Klasse 8, S-H, Gesamtschule. Und mit Erstaunen und mit Grauen. Wir werden sehr wahrscheinlich eine Stelle aus der kurzen Erzählung bekommen und diese dann bearbeiten müssen. Schon im Dezember 1797 erbat sich Schiller, während er am Drama Wallenstein arbeitete, von Goethe dieses Buch. Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit, Ich lasse den Freund dir als Bürgen, Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen." Da lächelt der König mit arger List, Und spricht nach kurzem Bedenken: "Drei Tage will ich dir schenken. »Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!«. Inhalt: Der Text der Ballade; Interpretation. Juristisch gesehen ist eine Bürgschaft ein Vertrag, durch den sich eine Person, der Bürge, gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (Hauptschuldner) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeit des Dritten einzustehen. Zu einem großen Teil folgt Schiller dem Inhalt seiner Quelle. Die Ballade entstand 1798 und ist eine der bekanntesten des deutschen Dichters.